• 15. Juli 2022 21:15 Uhr
  • Oberweimar

No Gold for Kalsaka

No Gold for Kalsaka: Maenner sitzen vor einer Huette

Burkina Faso 2019 | Michel K. Zongo | 80 Min. | Original mit deutschen Untertiteln

Bis zur Ankunft eines multinationalen Bergbauunternehmens haben die Menschen in Kalsaka, Burkina Faso, von der Landwirtschaft gelebt. Der mittlerweile gestürzte Premierminister Compaoré ebnete dem Konzern den Weg zum Gold in Burkina Faso. Versprochen wurden Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und eine Verbesserung der Schul- und Gesundheitsversorgung. Doch von dem Gold, das gefördert wurde, ist nichts bei der lokalen Bevölkerung angekommen. Geblieben sind verseuchte Brunnen, eine Kraterlandschaft und die schiere Verzweiflung. Doch die Menschen wehren sich. Ein eindrücklicher Film über industriellen Goldabbau und seine verheerenden Folgen.

Filmgespräch mit Sarah Kirst / GLOCON

  • 22. Juli 2022 21:15 Uhr
  • Marburg
  • 23. Juli 2022 21:15 Uhr
  • Lohra-Damm

Our Mother's Land

Our Mother's Land: Frauen vor Motorrad zeigen Soli-Faust

Indonesien/USA/UK 2020 | Leo Plunkett, Febriana Firdaus | 55 Min. | Original mit deutschen Untertiteln

Der Film begleitet die Journalistin Febriana Firdaus auf Ihrer Reise durch Indonesien zu verschiedenen Orten des Widerstandes der ländlichen Bevölkerung gegen die Aneignung und Ausbeutung ihrer Ressourcen durch nationale und internationale, auch deutsche Unternehmen. Dieser Widerstand wird in hohem Maße durch Frauen organisiert und getragen.

Die Bevölkerung gerät dadurch in Konflikt mit dem indonesischen Staat, der die Unternehmensinteressen durchzusetzen versucht.

Filmgespräch mit Christine Holike / Watch Indonesia e.V.

  • 26. August 2022 20:15 Uhr
  • Stausebach
  • 27. August 2022 20:15 Uhr
  • Marburg

En El Nombre Del Litio

En El Nombre Del Litio: Indigene Menschen schauen auf Grube und Bagger

Argentinien 2021 | Martin Longo, Cristián Cartier | 80 Min. | Original mit deutschen Untertiteln

Im Norden Argentiniens liegt eines der größten Vorkommen des „neuen weißen Goldes“ Lithium. Durch seine Bedeutung für die Energiespeicherung gilt es als Schlüsselressource für die grüne Technologie in Stromversorgung und Elektromobilität. Die lokalen indigenen Gruppen finden sich deshalb im Konflikt mit der Regierung und transnationalen Wirtschaftsinteressen wieder: Die Salzwüsten, in denen der Rohstoff lagert, und die seit Jahrtausenden nachhaltig betriebenen Salinen sollen zur „Opferzone“ für die Eindämmung des Klimawandels werden. Der Film begleitet mit eindrucksvoller Bildsprache und teils experimentellen Filmeffekten die Einwohner*innen im Kampf um ihre Lebensgrundlagen und den Erhalt des sensiblen Ökosystems.

Filmgespräch mit Julia Schwab / Uni Gießen

  • 2. September 2022 20:15 Uhr
  • Wettenberg

Spears from all Sides

Spears from all Sides: Jubel bei Protest

USA 2020 | Christopher Walker | 90 Min. | Original mit deutschen Untertiteln

In den 1950er Jahren ebneten amerikanische Missionare in Ecuador Ölfirmen den Weg, Waorani-Land im Amazonas-Regenwald zu betreten. Heute sind 70% dieses Gebietes in Ölblöcke unterteilt, wodurch einer der artenreichsten Regenwälder der Erde verschmutzt wird. Der Film erzählt die Geschichte des gemeinschaftsbasierten Widerstands der Waorani und folgt dabei dem charismatischen Waorani-Aktivisten Opi. Er offenbart die Doppelzüngigkeit der ecuadorianischen Regierung und der Ölkonzerne bei ihren Versuchen, die Waorani um jeden Preis zu besiegen. "Spears from All Sides" ist nicht nur eine fesselnde Geschichte, sondern zeigt auch die komplexen Kämpfe an einem Hotspot des Klimawandels.

Filmgespräch mit Jenny García Ruales / Uni Marburg

Filmreihe für Ressourcengerechtigkeit

Mit dieser Filmreihe beschäftigen wir uns mit der Frage, wer aktuell von dem Abbau und der Gewinnung global vorhandenen Rohstoffe profitiert und wieso gerade in rohstoffreichen Ländern viele Menschen in Armut leben. Mit der Forderung nach Ressourcengerechtigkeit setzen wir uns für eine global faire Verteilung aller natürlichen Vorkommen ein.

Eintritt frei / Spende willkommen

  • Motivés e.V.
  • Pfarrstr. 100C
  • 35102 Lohra

gefördert durch

BMZ
wirtschaft.hessen.de